Das Haus

von admin | Allgemein | 1. Mai 2012 09:36 Uhr

Der heutige Begriff Haus leitet sich ab von dem althochdeutschen Begriff hûs („das Bedeckende“) und steht für die schützende Abgrenzung gegen äußere Einflüsse. Auch in vielen Rechtsbegriffen wird die Silbe „Haus“ verwendet. Das Hausrecht beispielsweise, welches die hoheitliche Entscheidungsgewalt des Hausherrn über sein Eigentum bezeichnet. Weitere gebräuchliche Verwendungen im rechtlichen Zusammenhang sind das Hausverbot oder der Hausfrieden und der Hausfriedensbruch. Die bauliche Bedeutung des Begriffs Haus ist „festes Gebäude“ und grenzt hiermit zu unbefestigten oder provisorischen Bauwerken ab. (more…)

Fertighäuser

von admin | Allgemein | 25. April 2012 14:54 Uhr

Ein Fertighaus ist ein Haus, welches aus mehreren vorgefertigten Teilen besteht. Die einzelnen Teile werden am späteren Standort des Hauses zusammengesetzt. Trotz des standardisierten Verfahrens werden die Häuser individuell nach den Wünschen des Bauherrn gefertigt. Die Anfertigung eines Fertighauses erfordert einen besonders hohen Planungsaufwand, da alle relevanten Entscheidungen bereits in der Planungsphase getroffen werden müssen. Im Gegensatz zu anderen Häusern ist es bei einem Fertighaus nicht möglich im Laufe des Bauvorschritts noch Änderungen vorzunehmen oder nachträgliche Wünsche zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Bauweisen für die Errichtung von Fertighäusern, wie die Holzrahmenbauweise, die Holztafelbauweise und die Stahlbetonbauweise. Auch die Herstellung von Fertighäusern in massiver Bauweise, sogenannte massive Fertighäuser, ist möglich. (more…)

Passive Häuser

von admin | Allgemein | 22. April 2012 17:05 Uhr

Ein Passivhaus ist ein Niedrigenergiehaus, bei dem der Energiebedarf aus sogenannten inneren Gewinnen, wie der Erwärmung durch Sonneneinstrahlung und der Wärmeabstrahlung von Personen und technischen Geräten erzielt wird. Dieses sind passive Energiequellen, davon leitet sich der Name des Hauses ab. Nur der restliche Energiebedarf wird über eine beliebige Heizeinrichtung zugeführt. Erreicht werden kann die Energieeinsparung durch besondere Sorgfalt bei der Wärmedämmung. Ziel ist es, so wenig wie möglich Energie durch Transmission und Lüftung zu verlieren. Damit das Prinzip des Passivhauses funktionieren kann müssen alle Außenflächen des Hauses gut gedämmt sein, neben den Außenwänden also auch die Dachfläche, die Kellerwände, das Fundament, sowie die Fenster. Undichte Stellen sind insbesondere auch bei den Verrohrungen, die vom Inneren des Gebäudes ins Freie gehen zu vermeiden. Ein besonderer Stellenwert kommt in Passivhäusern den Fenstern zu. Normale Fenster sind im Regelfall der Schwachpunkt der Wärmedämmung, in diesen Bereichen geht am meisten Energie verloren. Um dies zu vermeiden werden für Passivhäuser zumeist dreifach verglaste Fenster verwendet. In den Scheibenzwischenräumen befindet sich Argon oder Krypton. Der Wärmedämmwert derartiger Fenster ist zwar schlechter als der Wärmedämmwert einer gut gedämmten Wand, kann aber dennoch unter bestimmten Voraussetzungen eine positive Energiebilanz erreichen. Alternativ zu den dreifach verglasten Fenstern können auch Fenster mit zwei hintereinander angeordneten Fensterflügeln verwendet werden. Diese bieten noch bessere solare Energiegewinnung und optimalen Wärmeschutz. Der Rahmen der Fenster wird bei beiden Varianten möglichst schmal gehalten um einen möglichst höhen Energieeintrag der Glasflächen zu erreichen. (more…)

Massivhäuser

von admin | Allgemein | 20. April 2012 17:54 Uhr

Als Massivhaus wird ein Haus bezeichnet, welches aus massiven Werkstoffen hergestellt wurde. Im Wesentlichen werden für die Errichtung Steine, Beton oder Stahlbeton sowie Ziegel verwendet. Der Bau eines Massivhauses erfolgt von Grund auf. Nachdem die Fundamente und Bodenplatte hergestellt wurden werden die Mauern hierauf errichtet. Die Wände werden in der Regel aus Kalksandsteinen, Leichtbetonsteinen, Betonsteinen oder Porenbetonsteinen gemauert. Das Besondere an der Massivbauweise ist, dass den Wänden und Decken auch eine statisch tragende Funktion zukommt. Das Gegenteil hierzu ist die Skelettbauweise, wie sie im Fachwerkbau verwendet wird. Bei dieser Bauweise sind zusätzliche Stützen und Streben zum Lastabtrag erforderlich. Nichttragende Wände eines Massivhauses können auch in Trockenbauweise errichtet werden. Die Verwendung von Fertigteilen ist auch beim Bau in Massivbauweise Standard. Beispielsweise für Decken, Balkone und Treppen werden Fertigteile verarbeitet. Die Außenwände können einschalig oder mehrschalig errichtet werden. Bei den einschaligen Wänden unterscheidet man solche mit oder ohne Wärmedämmung. (more…)

Holzhaus

von admin | Allgemein | 19. April 2012 22:23 Uhr

Unter einem Blockhaus versteht man Gebäude, dessen Wände aus Baumstämmen errichtet wurden. In Blockbauweise werden hierzu Baumstämme übereinander angeordnet und miteinander verbunden. Hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Blockhäuser können zum Beispiel aus geschälten unbehauenen Stämmen errichtet werden. Diese Bauweise nennt man Naturstammbauweise. Alternativ hierzu können auch beidseitig gesägte oder behauene Balken verwendet werden. Im modernen Blockbau werden die Stämme nach standardisierten Maßen verarbeitet und mit einer Profilfräsung versehen. Bei dieser Bauweise werden die einzelnen Elemente wie ein Bausatz übereinander gestapelt. Mit Hilfe von großen Holzdübeln werden die einzelnen Elemente verbunden, bei den bearbeiteten Bohlen wird mit einer Rundung oder Nut gearbeitet, mit der die Teile ineinander gesteckt werden. Als Dichtungsmaterial zwischen den einzelnen Elementen wurde früher Moos oder Schafwolle verwendet, auch Leinen war zur Abdichtung gebräuchlich. Heute wird stattdessen ein elastisches Dichtband oder eine synthetische Dichtmasse verwendet. Hierdurch wird auch eine gute Isolierung erreicht. Weitere Variationsmöglichkeiten bei der Errichtung eines Blockhauses bieten die Gestaltung der Eckverbindungen und die Einbindung der Innenwände. Außerdem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für die Verwendung von Ständern an Türen und Fenstern. Die Sparren können je nach Bauweise direkt auf der Wand aufsatteln oder auch unter Verwendung von Pfetten eingebracht werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Lagerung auf den Dachbalken. (more…)

Immobilie

von admin | Allgemein | 19. April 2012 22:22 Uhr

Die Bezeichnung Immobilie leitet sich von dem lateintischen Begriff im-mobilis ab, mit dem nicht bewegliche Sachen bezeichnet wurden. Zu den Immobilien werden neben Bauwerken, wie Häusern oder Wohnungen, auch Grundstücke gezählt. Die Grundstücke werden auch als Liegenschaften bezeichnet. Während im deutschen Raum der Begriff Liegenschaften nur für unbebaute Grundstücke verwendet wird, bezeichnet man in der Schweiz auch die auf dem Grundstück befindlichen Gebäude mit diesem Begriff. In Österreich verwendet man für Immobilien den Begriff Realitäten. (more…)